- Mandora
- Mandora[vielleicht umgestaltet aus pandora, über lateinisch pandura von griechisch pandoũra »ein dreisaitiges Musikinstrument«] die, -/...ren, Mandola, mittelalterliche Bezeichnung für ein Zupfinstrument der Lautenfamilie, speziell für ein Instrument mit meist 4-5 einzelnen oder doppelten Darmsaiten, das sich von der eigentlichen Laute durch den wesentlich kleineren und flacheren ovalen oder keulenförmigen Resonanzkasten sowie einen sichelförmig gebogenen Wirbelkasten mit seitenständigen Wirbeln unterscheidet. Die Mandora ist arabischer Herkunft und verbreitete sich im 12.-14. Jahrhundert schnell in Westeuropa. In Spanien wurde sie »guitarra morisca« genannt, später begegnet sie auch unter der Bezeichnung »Quinterne«. Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Korpus der Mandora zur Klangverstärkung der größeren Laute angeglichen. M. Praetorius (1619) nennt sie auch »Pandurina« oder »Mandürichen«. In Frankreich wurde die Mandora besonders zum virtuosen Vortrag von Tänzen eingesetzt. Ein Abkömmling der Mandora, der sich bis ins 19. Jahrhundert in Norditalien hielt, war die Mailänder Mandoline mit 6 oder seltener 5 doppelchörigen, später einfachen Darmsaiten (Stimmung: g-h-e1-a1-d2-e2 [oder -g2] beziehungsweise g -c1-a1-d2-e2), die ohne Plektron gespielt wurde.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.