Mandora

Mandora
Mandora
 
[vielleicht umgestaltet aus pandora, über lateinisch pandura von griechisch pandoũra »ein dreisaitiges Musikinstrument«] die, -/...ren, Mandola, mittelalterliche Bezeichnung für ein Zupfinstrument der Lautenfamilie, speziell für ein Instrument mit meist 4-5 einzelnen oder doppelten Darmsaiten, das sich von der eigentlichen Laute durch den wesentlich kleineren und flacheren ovalen oder keulenförmigen Resonanzkasten sowie einen sichelförmig gebogenen Wirbelkasten mit seitenständigen Wirbeln unterscheidet. Die Mandora ist arabischer Herkunft und verbreitete sich im 12.-14. Jahrhundert schnell in Westeuropa. In Spanien wurde sie »guitarra morisca« genannt, später begegnet sie auch unter der Bezeichnung »Quinterne«. Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Korpus der Mandora zur Klangverstärkung der größeren Laute angeglichen. M. Praetorius (1619) nennt sie auch »Pandurina« oder »Mandürichen«. In Frankreich wurde die Mandora besonders zum virtuosen Vortrag von Tänzen eingesetzt. Ein Abkömmling der Mandora, der sich bis ins 19. Jahrhundert in Norditalien hielt, war die Mailänder Mandoline mit 6 oder seltener 5 doppelchörigen, später einfachen Darmsaiten (Stimmung: g-h-e1-a1-d2-e2 [oder -g2] beziehungsweise g -c1-a1-d2-e2), die ohne Plektron gespielt wurde.
 

* * *

Man|do|ra, die; -, ...ren [älter ital. mandora, ↑Mandola]: 1. Mandola. 2. (bis zum 19. Jh. übliche) kleine Laute mit 4 bis 24 Saiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mandora — Mandora, italienisch Mandola, französisch Mandore luthée; ist der Name einer Reihe verschiedener Lauteninstrumente. In der Renaissancezeit bezeichnet der Name eine kleine, vier oder fünfchörige Laute (Prätorius: Mandürchen, s. Abb.), die… …   Deutsch Wikipedia

  • mandoră — MANDÓRĂ s.f. v. mandolă. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  mandóră v. mandólă Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  MANDÓRĂ s.f. v. mandolă. Trimi …   Dicționar Român

  • Mandora — (ital., d.h. Mandel), in der Malerei der mandelförmige Heiligenschein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • mandora — |ó| s. f. Espécie de alaúde …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • mandora — màndora ž DEFINICIJA v. mandola …   Hrvatski jezični portal

  • Mandora — This article is about the musical instrument. For other uses of the word, see mandora (disambiguation). A Ukrainian Cossack with a Mandora, c.1750 A mandora is a type of lute. The terms referred to different instruments at different periods in… …   Wikipedia

  • Mandora — Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de un enlace interno, quizá desees corregirlo de modo que apunte al artículo apropiado. Mandora puede hacer re …   Wikipedia Español

  • mandora — ▪ musical instrument also spelled  mandola         small, pear shaped stringed instrument of the lute family. It was derived from earlier gittern or rebec models and acquired its name in the 16th century.       Originally, the body and neck of… …   Universalium

  • Mandora — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mandora est l autre nom d un agrume : l ortanique Mandora est une ville d Australie Mandora est un des cratères de Mars Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Mandora — Man|do|ra die; , ...ren <aus älter it. mandora, vgl. ↑Mandola>: 1. svw. ↑Mandola. 2. Kleinlaute mit 4 24 Saiten (bis zum 19. Jh.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”